6. Emsländischen Fachtag Schulsozialarbeit

 

Die NOZ berichtet am 06.11.2018 über den 6. Emsländischen Fachtag Schulsozialarbeit mit folgendem Beitrag:



Lingen. Mehr als 120 Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter haben sich auf dem „6. Emsländischen Fachtag Schulsozialarbeit“ im Ludwig Windthorst-Haus in Lingen mit einem breiten Spektrum an theoretischen und praktischen Fragestellungen der täglichen Arbeit auseinandergesetzt. Darauf weist das LWH in einer Mitteilung hin.

Der Fachtag hatte in Kooperation mit der Bildungsregion Emsland stattgefunden. In seiner Begrüßung hob LWH-Leiter Michael Reitemeyer die Bedeutung von Vertrauen als Basis von gelingender Bildungsarbeit hervor. Die schulische Sozialarbeit sieht er hier als wesentlichen Vermittler. 

 

Erster Kreisrat Martin Gerenkamp unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung schulischer Sozialarbeit im Bildungsbereich und in der Bildungsregion: „Wir können nicht auf Sie verzichten.“ In dem folgenden Fachvortrag setzte sich die Diversityexpertin Mona Massumi von der Universität Köln mit Fragen der adäquaten schulischen sowie lebensweltlichen Einbindung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher auseinander. Auch hier wurde der Mitteilung zufolge die Wichtigkeit von Schulsozialarbeit deutlich: „Die Förderung in der deutschen Sprache ist wichtig, damit die neu Zugewanderten so schnell wie möglich am Regelunterricht teilnehmen können“, so Massumi. Dennoch sei Verzahnung in einem Gesamtkonzept von Schule unverzichtbar. Dieses würde multiprofessioneller Strukturen bedürfen. 

 

In ihrem Schlusswort verdeutlichte Judith Hilmes vom Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung im Ludwig-Windthorst-Haus die Bedeutung von Kooperation und dankte der Bildungsregion Emsland, Christian Kuhnert als neu ernanntem Dezernenten für Schulsozialarbeit der niedersächsischen Landesschulbehörde in der Regionalabteilung Osnabrück sowie allen Referentinnen und Referenten der Workshops. Ein besonderer Dank galt dem Vorbereitungsteam: „Mit eurer Expertise und eurem Gespür für aktuelle Bedarfe wurden elf Workshops geplant, die alle den augenblicklichen Bedarfen von schulischer Sozialarbeit entsprechen", sagte Hilmes.

Quelle: https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1573450/gerenkamp-schulsozialarbeit-ist-unverzichtbar