Fortbildungsreihe "Schule leiten - Kann ich das? Will ich das? Ich mache es!"

Die NOZ berichtet am 14.08.2018 über die Fortbildungsreihe "Schule leiten - Kann ich das? Will ich das? Ich mache es!" mit folgendem Beitrag:
 

Lingen „Schule leiten: Kann ich das? Will ich das? Ich mache es!“ Das ist der Titel einer Fortbildungsreihe, die am Montag, 10. September, im Ludwig Windthorst-Haus in Lingen beginnt.

Konzipiert hat sie das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung am LWH auf Anregung des Netzwerkes Schulleitungen im Emsland. Claudia Terstiege lächelte und antwortete spontan: „Nein“ auf die Frage, ob sie die Entscheidung, Schulleiterin zu werden, bereut habe. Seit Anfang dieses Jahres ist sie Rektorin der Grundschule im Lingener Ortsteil Schepsdorf, die sie zuvor schon eine Zeit lang kommissarisch geleitet hatte. Die Pädagogin gehörte zu den Teilnehmern des ersten Durchgangs von „Schule leiten“, das auf einem Konzept von Judith Hilmes vom LWH, Heiner Reinert, früherer Regierungsschuldirektor und Günter Fiening, ehemaliger Leiter der Grundschule in Emsbüren-Leschede basiert. Fiening hatte 2015 das Netzwerk Schulleitungen mit dem Ziel ins Leben gerufen, freigewordene Positionen möglichst zeitnah zu besetzen. Unterstützt wird die Idee von der Bildungsregion Emsland und der Landesschulbehörde.

Die Chancen, im Emsland eine Leitungsfunktion in einer Schule übernehmen zu können, stehen angesichts vieler freier Rektorenstellen „so gut wie selten zuvor“, formuliert es Landrat Reinhard Winter in einem Flyer zur neuen Fortbildungsreihe. Eine solche Entscheidung treffe man aber nicht einfach so. „Es gilt, Vor- und Nachteile abzuwägen, schließlich ist die Leitung einer Schule eine wunderbare, aber auch fordernde Aufgabe“, betont Winter.

Im Gespräch mit der Redaktion unterstrichen Terstiege, Fiening, LWH-Leiter Michael Reitemeyer und Christoph Exeler vom Fachbereich Bildung des Landkreises Emsland den sehr persönlichen Ansatz der auf drei Module (September, November, Februar) basierenden Reihe. Am Ende könne natürlich auch eine Entscheidung gegen die Übernahme einer Leitungsfunktion stehen, bechrieb Fiening den offenen Charakter der Reihe. Nach Auskunft der niedersächsischen Landesschulbehörde sind aktuell im Landkreis Emsland insgesamt 22 Schulleiterstellen unbesetzt: Fünf bei den Förderschulen Lernen, zwölf in den Grundschulen und fünf in Oberschulen. Diese unbesetzten Schulleiterstellen würden derzeit kommissarisch geführt, teilte Christoph Exeler vom Fachbereich Bildung des Landkreises mit.

„Ich habe mich eher bestärkt gefühlt“, erläuterte Rektorin Terstiege ihre Erfahrungen mit den einzelnen Modulen. Von den 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ersten Durchgangs haben nach Angaben der Gesprächspartner zehn Leitungsaufgaben übernommen. „Gut war auch die persönliche Wertschätzung, die einem dort entgegengebracht wurde“, betonte Terstiege. LWH-Leiter Reitemeyer hob das gute Zusammenspiel aller Akteure, Netzwerk Schulleitungen, Bildungsregion und dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung des LWH hervor.

Anmeldungen und weitere Informationen: www.bildungsregion-emsland.de/veranstaltungen

Quelle: https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1449781/schule-leiten-kann-ich-das-seminar-in-lingen-gibt-antworten.