Neuer Schulverbund in der Samtgemeinde Sögel
Die NOZ berichtet am 12.03.2018 über die Neugründung des Schulverbunds in der Samtgemeinde Sögel mit folgendem Beitrag:
Sögel. Die Kultur des Dialogs und die Zusammenarbeit weiter fördern soll ein neu gegründeter Schulverbund, dem alle Grundschulen in der Samtgemeinde Sögel sowie die Oberschule am Schloss angehören.
Mit der Vertragsunterzeichnung wolle man nun auch schriftlich fixieren, was bisher schon im Alltag gelebt wurde, teilt Mitinitiatorin Annemarie Rode, Leiterin der Grundschule in Spahnharrenstätte mit. Sie wurde zur Vorsitzenden des neuen Verbundes bestimmt, dem die allesamt in Trägerschaft der Samtgemeinde (SG) Sögel befindlichen Grundschulen in Börger, Klein Berßen, Sögel, Spahnharrenstätte und Sögel sowie die Oberschule am Schloss angehören.
Herausforderungen nehmen zu
Die wachsende Fülle an Kompetenzen, die zunehmende Erweiterung der schulischen Aufgabenbereiche und die erhöhten Anforderungen würden Rode zufolge die Schulen in heutiger Zeit vor immer größere Herausforderungen stellen. Der Schulverbund soll die Kultur des Dialogs und der Zusammenarbeit beispielsweise in der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung fördern. Auf diese Weise gegenseitig getragen und gestärkt, könne jede Schule ihr eigenes Profil innerhalb des Verbundes weiter entwickeln.
Unterstützen, kooperieren und gemeinsame Ziele verwirklichen
Die Schulen im Verbund wollen sich nach Angaben der Vorsitzenden unterstützen, kooperieren und gemeinsame Ziele verwirklichen. Dieses soll beispielsweise durch das gegenseitige Vorstellen der Arbeitspläne, der Bewertungsgrundsätze und der Unterrichtsmethoden passieren. Gegenseitige Unterrichtsbesuche, gemeinsame Konferenzen und Fortbildungen stehen zudem als Arbeitsschwerpunkte im Vertrag.
Neue Dezernentin lobt Gründung
Jutta Reinhard, schulfachliche Dezernentin der Landesschulbehörde, lobte die Gründung. „Mit der Bildung eines Schulverbundes ist der gegenseitige Austausch gewährleistet. Davon profitiert auch die Unterrichtsqualität an den jeweiligen Schulen.“ Die Bildungseinrichtungen der Samtgemeinde gehören erst seit einer vor Kurzem stattgefundenen Neustrukturierung zu ihrem Aufgabengebiet. „Ich freue mich, dass meine erste Amtshandlung in dieser Schullandschaft ein solch positives Ereignis ist“, so Reinhard.
Geld aus dem Bildungsfond nutzen
Durch die Gründung des Schulverbundes hätten die Fachschaften an den Schulen einen erweiterten Zugang zum Fortbildungsangebot. Dies teilt Jörg Vollbrecht, Leiter des emsländischen Bildungsbüros, mit. Es stünden im Bildungsfond Gelder bereit, die ausschließlich für Fortbildungen von Schulverbänden abgerufen werden können. Er forderte die Schulen auf, davon Gebrauch zu machen. „Es kommt sowohl den Lehrern als auch den Schülern zugute.“
Quelle: https://www.noz.de/lokales/soegel/artikel/1172336/schulen-in-der-samtgemeinde-soegel-gruenden-verbund-1
Die Samtgemeinde Sögel hat auf Ihrer Internetseite folgenden Beitrag veröffentlicht:
Sögel. Die Grundschulen und die Oberschule „Schule am Schloss“, die sich allesamt in Trägerschaft der Samtgemeinde Sögel befinden, haben jetzt einem Schulverbund gebildet. Mit der Vertragsunterzeichnung wolle man nun auch schriftlich fixieren, was bisher schon im Alltag gelebt wurde, so Mitinitiatoren Annemarie Rode von der Grundschule Spahnharrenstätte. Sie wurde vom neu gegründeten Schulverbund als Vorsitzende bestimmt.
Die Grundschulen aus Börger, Klein Berßen, Sögel, Spahnharrenstätte und Sögel sowie die Oberschule „Schule am Schloss“ gehören nun dem Schulverbund an. Die wachsende Fülle an Kompetenzen, die zunehmende Erweiterung der schulischen Aufgabenbereiche und die erhöhten Anforderungen stellen die Schulen in heutiger Zeit vor immer größere Herausforderungen, so Rode. Der Schulverbund soll die Kultur des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den Schulen fördern.
Auf diese Weise gegenseitig getragen und gestärkt, kann jede Schule ihr eigenes individuelles Profil innerhalb des Verbundes weiter entwickeln, heißt es im Vertrag. Durch eine gemeinsame Unterrichts- und Qualitätsentwicklung sollen die Chancen der Kinder der Schulen der Samtgemeinde Sögel optimiert werden. Die Schulen im Verbund wollen sich gegenseitig unterstützen, vertrauensvoll kooperieren und gemeinsame Ziele verwirklichen. Dieses soll beispielsweise geschehen durch das gegenseitige Vorstellen der Arbeitspläne, der Bewertungsgrundsätze und der Unterrichtsmethoden. Gegenseitige Unterrichtsbesuche, gemeinsame Konferenzen und Fortbildungen stehen als Arbeitsschwerpunkte im Vertrag.
Schulfachliche Dezernentin der Landesschulbehörde Jutta Reinhard begrüßte diesen Schritt. „Mit der Bildung eines Schulverbundes sei der gegenseitige Austausch gewährleistet. Gemeinsam abgehaltene Fachkonferenzen bringen einen Austausch über aktuelle Arbeitspläne. Davon profitiert auch die Unterrichtsqualität an den jeweiligen Schulen.“ Die Schulen der Samtgemeinde Sögel gehören erst seit einer kürzlich stattgefundenen Neustrukturierung zu ihrem Aufgabengebiet. „Ich freue mich, dass meine erste Amtshandlung in dieser Schullandschaft ein solch positives Ereignis ist.“
Durch die Gründung des Schulverbundes haben die Fachschaften an den Schulen einen erweiterten Zugang zum Fortbildungsangebot, erklärte Jörg Vollbrecht, Leiter und Bildungskoordinator des Bildungsbüros der Bildungsregion Emsland. Es stünden im Bildungsfond Gelder bereit, die ausschließlich für Fortbildungen von Schulverbänden abgerufen werden können. Er forderte die Schulen auf, rege Gebrauch davon zu machen. „Es kommt sowohl den Lehrern als auch den Schülern zugute.“
Arnold Welling, Fachbereichsleiter Schulen der Samtgemeinde Sögel, betonte, dass die bisherige Zusammenarbeit der Schulen vor Ort schon von gutem Zusammenhalt geprägt sei. Er wünschte dem neuen Schulverbund eine weitere gedeihliche Zusammenarbeit.
Bildunterschrift: Sechs Schulen aus der Samtgemeinde Sögel haben sich zum Schulverbund zusammengeschlossen. Der Vertrag dazu wurde in diesen Tagen von den Schulleitern unterzeichnet.
v.l. Maria Müller (Grundschule St. Franziskus Werpeloh), Jörg Vollbrecht (Bildungsbüro der Bildungsregion Emsland), Silvia Schmit (Grundschule Sögel), Annemarie Rode (Grundschule St. Johannes Spahnharrenstätte), Maria Lau (Oberschule Sögel), Matthias Wraga (Grundschule Südhümmling in Klein Berßen), Jutta Reinhard (Landesschulbehörde) Arnold Welling (Fachbereichsleiter Schulen) und Christan Schröer (Grundschule Börger).