Der Fachtag "Das Emsland trifft die Niederlande - Emsland ontmoet Nederland" mit dem Thema "Deutsch-Niederländischer Austausch" findet am 13. Februar 2019 in Ludgerusschule, Schulstraße 8 in 26899 Rhede (Ems) statt.
Der Fachtag dient dem Aufbau von internationalen Beziehungen mit dem jeweiligen Nachbarland.
Es werden zweisprachige Workshops von der Kita über die Grundschule und weiterführende Schule bis hin zur beruflichen Bildung zur Unterstützung eines Kontaktaufbaus angeboten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem deutschen oder niederländischen Flyer.
Hier finden Sie den Flyer in niederländischer Sprache!
Bitte beachten Sie: Sie können sich nur für einen Workshop eintragen!
Let op: u kunt zich alleen voor één workshop aanmelden!
Folgende Workshops werden angeboten
Aufwachsen in Deutschland und den Niederlanden 3-6 Jahre
Kindertagesstätte – Kleuterschool - Basisschool
Die Systeme von Erziehung und Betreuung in den Niederlanden und in Deutschland unterscheiden sich für Kinder von 3-10 Jahren.
Für das Aufwachsen von 3-6 jährigen Kindern sind pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen und pädagogische Fachkräfte in Kleuterschool und Basisschool zuständig.
Was wissen wir voneinander? Wie wird das Thema der Nachbarkultur (deutsch oder niederländisch) in den Alltag eingebunden. Am Beispiel von Kultur und Sprachbildung werden Paxisansätze aus Den Ham (Christelijke Kleuterschool 'De Smithoek') und der Kindertagesstätte St. Franziskus, Schöninghsdorf vorgestellt.
Das Forum bietet die Möglichkeit, sich mit interessierten PädagogInnen darüber auszutauschen, wie eine Weiterentwicklung aussehen müsste, um auf verschiedenen Ebenen grenznahe Bildungsbiographien zu unterstützen?
Opgroeien van 3 t/m 6 jarige kinderen in Duitsland en Nederland.
De systemen van opvoeding en zorg van kinderen tussen 3 en 10 jaar, verschillen van elkaar in Nederland en Duitsland.
In Duitsland zijn in de kinderdagopvang pedagogisch opgeleide mensen verantwoordelijk voor de ontwikkeling van 3-6 jarige kinderen. In Nederland gaan 3 jarige kinderen naar het kinderdagverblijf vergelijkbaar met het Duitse systeem.
Echter vanaf 4 jarige leeftijd gaan de kinderen in Nederland naar de basisschool, waar professionele leerkrachten verantwoordelijk zijn voor de verdere onderwijskundige ontwikkeling van de kinderen tot hun 12e levensjaar.
Wat weten we van elkaar?
Hoe bieden we het thema van de buur-cultuur (Duits of Nederlands) in het leven van alledag aan.
Als voorbeeld van de cultuuruitwisseling en het vreemde taalonderwijs worden praktijkervaringen uit Den Ham (Christelijke basisschool ‘De Smithoek’) en het kinderdagverblijf St. Franziskus uit Schöninghsdorf getoond en besproken.
De forum biedt de mogelijkheid om in gesprek te gaan met de mensen die werken op deze instellingen. Onderwerp van gesprek daarbij is onder andere de voortzetting van deze uitwisseling van cultureel en taalkundige aspecten aan beide kanten van de Duits-Nederlandse grens, die de wereld van de doelgroep op uitdagende wijze vergroot.
Leitung/ Leiding: Gerlinde Schmidt-Hood, ( Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Transfermanagement) und Ineke Kuiper-Dam, (Directeur Christelijke Basisschool 'De Smithoek'), Den Ham
Erfahrungen aus und Meinungen zur grenzüberscheitenden Zusammenarbeit von Grundschulen
Kinder lernen im Grundschulalter die Kultur des Nachbarlandes kennen. Im Forum geht es darum, Ideen kennen zu lernen, wie eine Zusammenarbeit zwischen Grundschulen aussehen kann.
Peter Geerdink und Lea Timmer von der EDR berichten vom Projekt „Frühe Nachbarsprache!“ - „Vroege Buurtaal!“.
Während des Workshops werden wir gemeinsam die Voraussetzungen für eine funktionierende Partnerschaft erarbeiten. Wie finde ich eine Partnerschule? Woran muss ich denken? Was sind Fallstricke und welche Möglichkeiten gibt es? Wir werden über unsere Erwartungen und Erfahrungen diskutieren und neue Ideen entwickeln. Unterstützung erhalten wir von Jörg Vollbrecht, Koordinator des Zentrums für Sprachbildung und interkulturelle Bildung der Niedersächsischen Landessschulbehörde, Außenstelle Meppen.
Ideeën over en ervaringen met grensoverschrijdend samenwerken tussen basisscholen
Jonge Kinderen kennis laten maken met de taal en cultuur van het buurland. In het kader van deze workshop horen we hoe de samenwerking tussen een Nederlandse basisschool en een Duitse Grundschule eruit kan zien. Lea Timmer en Peter Geerdink van de EDR vertellen over het project “Vroege Buurtaal!” - „Frühe Nachbarsprache!“.
Tijdens deze werkshop zullen we samen gaan werken aan de basisvoorwaarden voor een goed schoolpartnerschap. Hoe ga ik beginnen? Wat is de beste manier om een partnerschool te vinden? Waar moet ik aan denken? Wat zijn de valkuilen en welke mogelijkheden zijn er? We gaan in discussie over onze verwachtingen en ervaringen en gaan nieuwe ideeën verwerken. Jörg Vollbrecht, coördinator van het centrum voor taalontwikkeling en intercultureel onderwijs van de Nedersaksische Landesschulbehörde, zal ons ondersteunen.
Leitung/ Leiding: Lea Timmer (Projektmanagerin Frühe Nachbarsprache), Peter Geerdink, MEd (Projektmanager Frühe Nachbarsprache; Docent Stenden Hogeschool), Jörg Vollbrecht (Sprachbildungszentrum Meppen, NlSchB)
Das Forum richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I.
Wie können Kontakte zwischen deutschen und niederländischen Schulen geknüpft werden?
Welche Möglichkeiten gibt es, Niederländisch als Unterrichtsfach anzubieten?
Welche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Dies Forum soll sowohl einen Erfahrungsaustausch als auch Inspiration für einen Kontakt zwischen Schulen auf beiden Seiten der Grenze ermöglichen.
Während des Forums werden gemeinsam die Voraussetzungen für eine funktionierende Partnerschaft erarbeitet. Wie finde ich eine Partnerschule? Woran muss ich denken? Was sind Fallstricke und welche Möglichkeiten gibt es? Wir werden über unsere Erwartungen und Erfahrungen diskutieren und neue Ideen entwickeln.
Zudem wird Frau Birgit Schmitz das Projekt "Praktitrans", das aktuell an der Anne-Frank-Oberschule in Meppen durchgeführt wird, und die damit verbundenen ersten Erfahrungen vorstellen.
Leitung/ Leiding: Elsine Wortelen (NLSchB), Jette Thönissen (Nuffic, Den Haag), Birgit Schmitz, Anne-Frank-Oberschule, Meppen, Willem Vlanderen (Sprachbildungszentrum Meppen, NLSchB)
Nach einer Vorstellungsrunde beginnen wir unser Forum mit einer kurzen Präsentation zu den Entwicklungen der beruflichen Bildung in Deutschland und den Niederlanden seit den 50er Jahren und gelangen schließlich zu einer kompakten Übersicht über die heutigen Schulsysteme. Dies dient der Erklärung und Bewusstmachung grundlegender Unterschiede, die für die weitere Arbeit im Forum von Bedeutung sind. Im Anschluss beginnen wir unseren Dialog anhand folgender Leitfragen: Welche Erfolge kann die Ler(n)ende Euregio beim Aufbau einer Schulpartnerschaft im Grenzgebiet als insprierende Beispiele aufweisen? Und welche Erfahrungen und Erfordernisse sind für den Aufbau eines Schulnetzwerks in dieser Region bedeutsam?
Na een kenningsmakingsronde beginnen we met een korte presentatie over de ontwikkelingen van het Nederlandse en Duitse middelbare beroepsonderwijs vanaf de jaren 50 ter verklaring van een aantal fundamentele verschillen in beide onderwijssystemen. Dit mondt uit in een beknopt overzicht van de huidige schoolsystemen. Vervolgens zullen we in dialoog gaan aan de hand van volgende vragen: Welke (succes)ervaringen heeft de Ler(n)ende Euregio met de opbouw van een groot scholennetwerk voor het beroepsonderwijs in de grensstreek als inspirerend voorbeeld? Welke ervaringen zijn hier opgedaan en wat is er nodig in deze regio om tot een scholennetwerk te komen?
Leitung/ Leiding: Willem van Hees (Regionaal Opleidingscentrum Nijmegen tätig als Projektleiter der Lernenden Euregio)
und Alexander Molz ( BBS Lingen Wirtschaft sowie Vorsitzender der Fachvereinigung Niederländisch e.V.)
Veranstaltungsanmeldung