Di. | 20. Februar 2024 | 09 Uhr Bildungskonferenz 2024 Bildungsbiographien

„Niemand weiß, was er kann, bevor er es versucht.“ 

Jetzt anmelden zur Bildungskonferenz am 20.02.2024 im Windthorst-Gymnasium Meppen

Am 20 Februar 2024 findet die Bildungskonferenz der Bildungsregion Emsland zum Thema "Bildungsbiographien" im Windthorst-Gymnasium Meppen statt.

Die Bildungskonferenz 2024 setzt sich mit den verschiedenen Erfolgsfaktoren von Bildung auseinander und den vielfältigen Bildungswegen und -möglichkeiten. 

Neben den spannenden Vorträgen von Prof. Dr. Magrit Stamm Universität Fribourg, Schweiz sowie von Prof. Dr. Heinrich Ricking, Universität Leipzig  werden am Nachmittag viele interessante Workshops angeboten.

  

Das Angebot richtet sich dabei an Kitas, Schulen, Kita- und Schulträger, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Politik und andere an Bildung  interessierte Personen in der Bildungsregion Emsland. 

 

Zu den Anmeldungsmodalitäten:

Die Plätze am Vormittag bei den Vorträgen sind begrenzt (Streaming-Dienst). 

Wenn Sie am Vormittag die Vorträge besuchen möchten, dann müssen Sie diese ebenso buchen wie einen Workshop.

 

Diejenigen, die am Vormittag nicht vor Ort teilnehmen können, aber gerne die Vorträge hören möchten, finden am 20. Februar 2024 einen Link für die Live-Übertragung auf der Seite der Bildungsregion.

 

Die Workshops am Nachmittag sind auch einzeln buchbar. 

Wenn Sie nur am Nachmittag teilnehmen können oder wollen, dann können Sie dennoch einen Workshop buchen.

 

Bitte nur einen Workshop buchen und nicht mehrere, sonst muss die Anmeldung storniert werden.

 

 


Folgende Workshops werden angeboten

Di. | 20. Februar 2024 | 09:30 Uhr Vorträge (vormittags)

Prof. Dr. Magrit Stamm, Forschungsinstitut Swiss Education, Universität Fribourg, Schweiz

 

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr:

Weshalb dieses Sprichwort falsch ist

 

Die Familie spielt im kindlichen Entwicklungsprozess eine ebenso große Rolle wie die Bildungsinstitutionen – und zwar bis zur Berufsausbildung. Margrit Stamm zeigt in ihrem Referat auf, was dies für die Potenziale der frühkindlichen Bildung und Förderung sowie den Kindergarten bedeutet, wovon der Schulerfolg abhängt und welche Rolle Eltern bei der Ausbildungswahl spielen. Abschliessend formuliert sie einige Empfehlungen für jedes Entwicklungsalter. Darüber hinaus richtet sie auch den Blick auf die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne.

 

Prof. Dr. Heinrich Ricking, Universität Leipzig

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung „Grundlagen der Prävention und Intervention“

Wenn es in der Schule darum geht, Wissen und Kompetenzen für die nächste Generation bereit zu stellen, ist Schulabsentismus eine zentrale Barriere. Häufige Fehlzeiten bleiben aber kein schulisches

Problem: Schüler, die trotz Schulpflicht nur unregelmäßig oder gar nicht mehr am Unterricht teilnehmen, begeben sich zumeist in negative berufliche und soziale Entwicklungen. Dabei handelt es sich bei Schulabsentismus facettenreiches Verhaltensmuster mit vielfältigen Ursachen. Im Vortrag werden daher die unterschiedlichen Problemkonstellationen, die hinter Schulabsentismus stecken können, seine Facetten und Formen erläutert. Vor diesem Hintergrund soll es um aussichtsreiche und effiziente Strategien und Maßnahmen der Prävention im Handlungsfeld Schule gehen.

 


Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 1: Kita und Grundschule: (Hoch-)Begabte Kinder in Kita und Grundschule erkennen und fördern – Potentiale und Ressourcen für lebenslanges Lernen

Dr. Miriam Lotze, Projektleitung Schule, Karg-Stiftung Frankfurt am Main

(Hoch-)Begabte Kinder in Kita und Grundschule erkennen und fördern – Potentiale und Ressourcen für lebenslanges Lernen

Wie zeigen sich eigentlich besondere Begabungen oder Hochbegabung im Kindesalter? Wie können Begabungen von Kindern gefördert werden? Und warum ist Begabungsförderung bereits in der frühen Kindheit wichtig für lebenslanges Lernen? Diesen Fragen widmet sich der Workshop, indem zunächst begriffliche Differenzierungen vorgenommen und das Phänomen Hochbegabung umrissen wird. Gemeinsam werden Möglichkeiten der Förderung begabter und potentiell leistungsstarker Schüler/innen erarbeitet. Der Workshop richtet sich dabei insbesondere an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule. 

Agenda:

  1. Einstieg & Input (Begrifflichkeiten; Begabungsmodelle und Entwicklung von (Hoch-)Begabung; Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik; Zusammenhang von Selbstkonzept, Selbstkompetenz und lebenslangem Lernen) – ca. 30-45 Minuten
  2. Arbeit mit Fallbeispielen – Erarbeitung von individuellen Förderszenarien, Individuelle Förderung – ca. 30 Minuten
  3. Hochbegabt und dann? Beratung und Begleitung bei Hochbegabung – 10-15 Minuten
  4. Erfahrungsaustausch und weitere Diskussion (nach Bedarf)

Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 2: Sprache entscheidend für den Bildungserfolg

Sigrun Theile, Kita Fachberatung Sprache, Landkreis Emsland

Maria Westerbecke, Koordinatorin Rucksack KiTa, Landkreis Emsland

Sprachliche Bildung verfolgt aufmerksam die Sprachentwicklung und Sprachbiographie des Einzelnen und unterstützt diese systematisch und kontinuierlich in allen Entwicklungsbereichen. Sprache wird im ganzheitlichen Sinn begriffen und bezieht den Erst- oder Zweitspracherwerb mit allen Ausdrucksmitteln (verbal und nonverbal) ein.

Denn Sprache ist nicht nur wichtig als Medium zur Kommunikation, sondern auch Träger kultureller Bedeutungen und Verhältnisse. Durch die Sprache werden automatisch die jeweiligen kulturellen Werte und Normen mit eingebunden.

Sprache ist nicht neutral und wertfrei. Daher ist eine achtsame Sprache wichtig und bedarf der ständigen Selbstreflexion der pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte.


Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 3: Die zweite Chance Grundschule und weiterführende Schule (Kinder von 6 – 14 Jahre)

Carolin Backers, Psychologin (M. Sc.),

Katharina Budde, Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (BA),

Simone Dolling, Diplom Pädagogin (Univ.)

 

Projekt „Schulberatungsstelle – Die 2. Chance“

Keine Lust auf Schule!!! Woran erkenne ich eine beginnende Schulunlust? Wie kann eine erfolgreiche Schullaufbahn trotzdem gelingen? Welche Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung gibt es?

Wir als Schulberatungsstelle bieten seit 17 Jahren fachkundige Hilfe und unterstützen schulmüde jungen Menschen und Familien bei der Eingliederung ins Schulsystem. Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren von allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Emsland. Unser Ziel ist es, Eltern und Kinder dauerhaft zu befähigen, die Schullaufbahn zielgerichtet zu gestalten sowie die Anforderungen im Schulalltag selbstständig zu bewältigen.

Wir geben Tipps und informieren über Hilfsangebote, damit eine erfolgreiche Schullaufbahn gelingen kann.


Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 4: Die "Digitale Welt" in der Bildungslandschaft - Medienkonsum und Schulabsentismus

Peter Tülp, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Papenburg

Die "Digitale Welt" in der Bildungslandschaft

Die Digitalisierung der Welt und insbesondere unserer Bildung sind wichtige Themen der heutigen Zeit und bringen viele Veränderungen für den Einzelnen. Jeder von uns nutzt täglich die neuen Techniken, wie auch unsere Kinder.  Dabei sollten wir uns die Frage stellen, welchen Einfluss haben die facettenreichen Medien auf unsere Kinder und sind wir bereit, unser eigenes Verhalten selbst zu hinterfragen und Konsequenzen daraus zu ziehen?  


Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 5: Beziehung als Fundament für Bildung

Wolfgang Bergmann, Kolbe & Bergmann GbR, Bielefeld

Beziehung als Fundament für Bildung 

Wie gelingt eine Beziehung auf Augenhöhe und ein wertschätzendes Miteinander als Basis für Bildung? Wie unterstütze ich das Kind in seinem Selbstwert und bleibe gleichzeitig in meiner Kraft? Kinder brauchen für ihr Lernen authentische und gleichwürdige Beziehungen zu Erwachsenen. Wie gelingt es Lehrenden, Erziehenden und pädagogischen Fachkräften wertvolle Beziehungen zu Kindern aufzubauen?

Wenn dies passiert, sind Kinder auch in der Lage in und über die Pubertät hinaus stabile Beziehungen aufzubauen und sich weiterzuentwickeln. Im Workshop werden Tipps und Anregungen gleich miteinander in die Tat umgesetzt und erfahrbar.

www.leichtsinn-bielefeld.de

 


Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 6: Leben und lernen im „Krisenmodus“ – wie leben und lernen wir, wenn der Ausnahmezustand zum Dauerzustand wird?

Fabian Rode, Projektmanager Fachkräfteinitiative emsachse

  

Leben und lernen im „Krisenmodus“

– wie leben und lernen wir, wenn der Ausnahmezustand zum Dauerzustand wird?

Tauchen Sie ein in die Welt des zukunftsorientierten Lernens! Unser exklusiver Workshop "Das Experiment sind WIR" bietet Lehrenden aus Schulen und Kitas die einzigartige Chance, innovative Lehrmethoden zu entdecken. Erfahren Sie, wie Sie Veränderungen wahrnehmen, sondern auch aktiv für Ihren Unterricht oder Ihre pädagogische Arbeit nutzen können.

Gemeinsam erkunden wir, wie die Herausforderungen der Zukunft zu gestaltenden Chancen werden. In einer interaktiven Session erlernen wir Strategien, um Veränderungen zu verstehen und kreativ in Ihren Bildungskontext zu integrieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schülerinnen und Schüler oder Kita-Kinder auf eine sich ständig verändernde Welt vorbereiten können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und voneinander zu lernen. Unser Workshop fördert nicht nur den fachlichen Austausch, sondern bietet auch Raum für praktische Anwendungen und konkrete Umsetzungsideen. Seien Sie Vorreiter: Entwickeln Sie mit uns gemeinsam innovative Ansätze, um die Zukunft aktiv zu gestalten! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem inspirierenden Workshop für die Bildung von morgen!


Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 7: Agentur für Arbeit - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Matthias Hinzmann & Christopher Hornung

Agentur für Arbeit

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Welche Hilfen stehen bei Bildungsbrüchen zur Verfügung?

In unserem Workshop wollen wir gemeinsam über Unterstützungsmöglichkeiten bei Bildungsbrüchen diskutieren. Welche Möglichkeiten gibt es seitens des Agentur für Arbeit und welche Chancen bieten diese Möglichkeiten betroffenen Bürgern.


Di. | 20. Februar 2024 | 13:30 Uhr Workshop 8: HÖB Papenburg - Lerncafé- Grundbildung für Frauen mit Fluchterfahrungen

Andrea Helmer,  Dipl. Ökotrohologin, Bildungsreferentin in der HÖB Papenburg

Lerncafé- Grundbildung für Frauen mit Fluchterfahrungen

Der Workshop beschäftigt sich mit der Gestaltung von Grundbildungsmaßnahmen für Frauen mit Fluchterfahrung. Ziel ist es, innovative und bedarfsgerechte Ansätze zu entwickeln, um Frauen, die vor Herausforderungen durch Fluchterfahrungen stehen, effektiv in ihrer Grundbildung (finanzielle Grundbildung, gesunde Ernährung, politische Grundbildung, EDV- Kenntnisse) zu unterstützen.

Inhalte:

  • Bedürfnisse von Frauen mit Fluchterfahrung im Bereich Grundbildung
  • Erarbeitung von didaktischen Konzepten für einen zielgerichteten Unterricht
  • Erfahrungsaustausch
  • Kultursensibilität

 



Veranstaltungsanmeldung